Wenn Jugendliche sich entscheiden, illegale Drogen zu konsumieren, dann handelt es sich am ehesten um Cannabis. Laut Drogenaffinitätsstudie 2015 haben 9,7% der 12-17-Jährigen schon mal gekifft. Bei den Mädchen kiffen 0,5% regelmäßig, bei den Jungen sind es 1,1%. Je älter sie werden, desto interessanter und spannender scheint die Droge mit ihrer spezifischen Wirkung zu werden: Unter den 18-25-Jährigen haben bereits 34,5% jemals gekifft. 4,8% der jungen Männer und 2,7% der jungen Frauen kiffen regelmäßig.

Eltern wissen oft in der Anfangszeit nicht, dass ihre Schützlinge konsumieren.

Innerhalb unseres offenen Informationsabends

am Donnerstag, 19.04.2018,
von 18 bis 19.30 Uhr
in den Räumlichkeiten der
Jugend- und Drogenberatung der Suchthilfe Aachen
Herzogstr. 4, 52070 Aachen

möchten wir deshalb über die Droge, ihre Risiken gerade im jungen Alter, Erkennungsmerkmale und Konsequenzen für den Umgang mit Betroffenen informieren.

Der Abend ist ein offenes Angebot für interessierte Eltern. Der Eintritt beträgt fünf Euro. Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Kampagne „Kiff dich nicht weg“ des Arbeitskreises Suchtprävention in der StädteRegion Aachen.

Um eine Anmeldung bis zum 12.04.2018 unter Tel.: 0241/9809210 oder baksa@suchthilfe-aachen.de wird gebeten.

Ansprechpartner/in: Tabea Sontag und Helmuth Wingens für das Team der Jugend- und Drogenberatung der Suchthilfe Aachen.

Mehr Infos zur Kampagne „Kiff dich bnicht weg!“ gibt es hier (klicken).

Nach einem langen Prozess ist schon das eine besondere Marke, die da jetzt überschritten wurde: 500 Vereine und Verbände in der StädteRegion Aachen haben eine Vereinbarungen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen unterzeichnet!

Zum 01. Januar 2012 ist das Bundeskinderschutzgesetzes dahin gehend ergänzt worden, dass auch für Ehrenamtliche und Nebenamtliche gilt, ihrem Träger ein erweitertes, polizeiliches Führungszeugnisse zur Einsichtnahme vorzulegen, wenn sie Kinder und Jugendliche im Rahmen der Jugendhilfe beaufsichtigen, betreuen, erziehen oder ausbilden, oder einen vergleichbaren Kontakt haben. Ziel des „§ 72a SGB VIII“ ist es, einschlägig vorbestrafte Personen von der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen auszuschließen.

Das Gesetz sieht vor, dass die Träger der öffentlichen Jugendhilfe – also die Jugendämter – mit den Trägern der freien Jugendhilfe (z.B. Vereine, Verbände) entsprechende Vereinbarungen abschließen sollen. Die Jugendpflegerinnen und Jugendpfleger der Jugendämter in der StädteRegion Aachen machten sich an die Arbeit, entsprechende Vereinbarungen zu formulieren und Informationsmaterial zu erarbeiten. Ziel war es, nicht nur unterschriftsreife Vereinbarungen zu erstellen, sondern vielmehr den Ball, den das Gesetz zuwarf, aufzunehmen und über den Inhalt und die Zielsetzung mit den freien Trägern ins Gespräch zu kommen: dem Schutz von Kindern und Jugendlichen im Ehrenamt.

Widerstände schienen vorprogrammiert, mussten doch eine Vielzahl von Ehrenamtler und Vereine zunächst einen Mehraufwand leisten, um die Inhalte der Vereinbarung umzusetzen. Trotz grundsätzlichem Verständnis bei vielen Trägern für das Thema an sich.

Die Jugendpfleger/ innen nahmen deshalb auch weitere Vertreter/innen von Kommunen, Vereinen und Verbänden mit ins Boot: von kirchlichen Trägern, Stadtjugendringen, dem BDKJ, bis hin zu Feuerwehren. Die beteiligten Institutionen beauftragte nachfolgend eine kleine, repräsentative Arbeitsgruppe mit der Erarbeitung eines Jugendschutzkonzeptes für die gesamte StädteRegion Aachen. Diese institutionsübergreifende Zusammenarbeit war sehr erfolgreich. Schließlich wurde das gemeinsam erarbeitete Konzept am Ende eine Blaupause für viele andere Städte und Kreise, über NRW hinaus.

„Das war uns eminent wichtig“ sagt Ralf Pauli, Jugendpfleger beim Amt für Kinder, Jugend und Familienberatung der StädteRegion Aachen und einer derjenigen, der am Entwicklungsprozess von Anfang an beteiligt war. „Die kritische Auseinandersetzung mit dem, was wir uns inhaltlich und praktisch überlegt hatten, mussten wir mit den freien Trägern intensiv beraten. Nur so konnte ein möglichst tragfähiges Konzept geschaffen werden, welches eine möglichst hohe Akzeptanz bei den Trägern vor Ort versprach. Wie hilfreich und sinnvoll das war, hat sich im Nachgang auch bestätigt“, so Pauli.

So führte man 2013 und 2014 gemeinsam Informationsveranstaltungen in allen Kommunen zur Umsetzung des Jugendschutzkonzeptes durch. Im Mittelpunkt stand dabei immer das Thema „Kindeswohl“. Und natürlich Fragen rund um die Vereinbarungen zwischen Träger und Jugendamt sowie deren praktische Umsetzung. Neben Informationsmaterial wurde auch unter www.imblick.info eine Internetseite erstellt, die allgemeine Informationen, Fragen und Antworten aus den Infoabenden, Vordrucke sowie die örtlich zuständigen Ansprechpartner/innen beinhaltet.

Aufgelistet sind dort auch die über 500 Vereine und Verbände in der StädteRegion Aachen die Jugendarbeit leisten und mit ihrem Jugendamt eine „Vereinbarung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen durch Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen“ abgeschlossen haben.

„500 Träger sind jetzt dabei! Das ist schon eine Wegmarke. Und uns, die wir für das Thema „Kindeswohl im Ehrenamt“ in den letzten fünf Jahren intensiv geworben und sensibilisiert haben, freut das sehr. Aber es gibt auch noch Träger, die bisher nicht dabei sind. Um die werben wir weiter. Gemeinsam!“, gibt sich Ralf Pauli entschlossen und gleichsam optimistisch, dass es gelingt, weitere Vereine zu gewinnen. „Schließlich geht es nicht um ein Stück Papier, sondern um einen aktiven Kinder- und Jugendschutz. Das bleibt ein Dauerthema und geht alle an! Wir stehen den Ehrenamtler bei ihrer wichtigen Arbeit dabei gerne als Partner zur Seite!“

Mehr Infos und örtlich zuständige Ansprechpartner/innen unter: www.imblick.info/jugendschutz-im-ehrenamt/

Sonja Essers hat am 18. September 2018 in der Aachener Zeitung einen Beitrag zum Thema Alkohol in der Schwangerschaft – Oberbegriff “Fetale Alkohol Spektrumstörungen“ (Fetal Alcohol Spectrum Disorder) oder „FAS / FASD“  – verfasst.

Sie können den interessanten Artikel auf der Internetseite des Aachener Zeitungsverlages hier nachlesen.

Das Netzwerk „Frühe Hilfen/ Kinderschutz“ aller Jugendämter und des Gesundheitsamtes in der StädteRegion Aachen hat im Februar 2017 eine beeindruckende Aktionswoche zum Thema „FASD“ durchgeführt. Mehr als 600 Schüler/innen und etwa 200 pädagogische Fachkräfte und Pflegeeltern haben sich bei einer Ausstellung und verschiedenen Fachvorträgen über die Hintergründe und Folgen von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft informiert.

Einen Bericht dazu sowie weiterführende Informationen zu diesem Thema finden sie auch hier auf imblick.info unter der Rubrik „Frühe Hilfen“ / Thema FASD.

Wenn Eltern sich trennen verändert sich vieles, auch für die Kinder. Sie brauchen in dieser Zeit besonders viel Zuwendung, um den Übergang in den neuen Lebensabschnitt gut zu bewältigen.

Das ist für die meisten Eltern nicht leicht. Vielfältige Probleme, Konflikte mit dem anderen Elternteil und mehr Stress fordern Kraft, Zeit und Nerven, so dass häufig die Kinder aus dem Blickfeld geraten und das eigene Wohlbefinden leidet.

Dieser praktisch orientierte und wissenschaftlich fundierte Kurs behandelt drei grundlegende Fragen:

  • Wie kann ich die Beziehung zu meinem Kind positiv gestalten und seine Entwicklung fördern?
  • Was kann ich tun, um Stress zu vermeiden und abzubauen?
  • Wie kann ich den Kontakt zum anderen Elternteil im Sinne meines Kindes gestalten?

Der Kurs umfasst sieben Treffen à 3 Stunden in gemischten Kleingruppen und wird von einem professionellen Zweierteam geleitet: Frau Anne Ruland, Katholische Beratungsstelle Alsdorf und Frau Barbara Wahl, Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche der StädteRegion Aachen.

Nächster Kursbeginn:
Mittwoch, 06. September 2017
14-tägig (nicht in den Herbstferien)
18:00 – 21:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Kath. Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche in Alsdorf oder Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche der StädteRegion in Eschweiler

Anmeldung erforderlich!

Für Anmeldungen und weitere Information wenden Sie sich an:

Barbara Wahl
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche der StädteRegion Aachen
Steinstrasse 87
52249 Eschweiler
Tel.: 02 41 – 5198 5111
Email: barbara.wahl@staedteregion-aachen.de

 

In den Sommerferien 2017 findet in der Erziehungsberatungsstelle für Eltern Kinder und Jugendliche der Städteregion in Herzogenrath-Kohlscheid das Gruppenangebot „Damit der Neustart gelingt“ statt.

Dieses richtet sich an geflüchtete Minderjährige und junge Erwachsene und wird sich über vier Tage erstrecken.

Ziel dieses Angebotes ist die Unterstützung bei der Stabilisierung, sowie bei der Entwicklung von Selbstwirksamkeit und eines größtmöglichen Sicherheitsgefühls.

Weiterführende Informationen finden Sie in den Infoflyer

und

Eine Anmeldung zu diesem Gruppenangebot sollte in der Erziehungsberatungsstelle für Eltern Kinder und Jugendliche der Städteregion in Herzogenrath-Kohlscheid erfolgen. Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Schönenberg, Telefon: 02407/5591-800.

 

Die Steuerungsgruppe § 72a SGB VIII – erweiterte Führungszeugnisse, Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen in der Jugendhilfe hatte zur Tagung „5 Jahre Bundeskinderschutzgesetz“ am Donnerstag, den 08.06.2017 um 19.30 Uhr im Haus der evangelischen Kirche,Frère-Roger-Str. 8 in Aachen eingeladen.

Angesprochen waren alle Vertreterinnen und Vertreter von freien Trägern und Institutionen, unabhängig davon, ob sie bereits eine Vereinbarung gemäß § 72a SGB VIII Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen mit dem örtlich zuständigen Jugendamt abgeschlossen hatten oder nicht.

Hintergrund:

In enger Abstimmung von freien Trägern, Verbänden und den Jugendämtern in der StädteRegion Aachen entstand in den Jahren 2012/ 2013 ein gemeinsames Jugendschutzkonzept. Ausführliche Informationen dazu finden Sie auch auf der Internetseite: www.imblick.info – Rubrik „Jugendschutz im Ehrenamt“.

Im Mittelpunkt des Konzeptes stand die Umsetzung der Änderungen im Bundeskinderschutzgesetz, welche die Jugendämter verpflichtet, Vereinbarungen mit freien Trägern darüber abzuschließen, dass unter deren Verantwortung keine neben- oder ehrenamtlich tätige Person, die einschlägig vorbestraft ist, Kinder oder Jugendliche beaufsichtigen, betreuen, erziehen oder ausbilden, oder einen vergleichbaren Kontakt haben (§ 72a SGB VIII).

Dieses Gesetz sorgte im Vorfeld für viel Unruhe bei Trägern und Jugendämtern.

Nach fünf Jahren wollten die Veranstalter nun mit den Teilnehmer/innen Fazit ziehen und im Rahmen der Tagung

  • die Erfahrungen mit den Vereinbarungen und der Vorlage der erweiterten Führungszeugnisse reflektieren,
  • gelungene Beispiele der Umsetzung des Verfahrens in Vereinen vorstellen,
  • das Thema „sexueller Missbrauch in Vereinen“ behandeln und
  • Ausblick auf zukünftige Handlungs- und Fortbildungsbedarfe halten.

Die Steuerungsgruppe § 72 a, bestehend aus Vertretern von freien Trägern, Verbänden und Jugendämter hat sich zum Ziel gesetzt, auch weiterhin für den Abschluss von Vereinbarungen zu werben. Viel mehr aber sich weiterhin um ein gemeinsames Handeln zum Schutz von Kindern und Jugendlichen einzusetzen!

Im Nachgang berichtete die Aachener Nachrichten über den Fachtag; hier können Sie den Beitrag von Nina Krüsmann vom 14.06.2017 lesen.

 

Am 09.03.2017  fand im Rahmen der Kampagne „Kiff Dich nicht weg“ erneut eine Methodenschulung zum Thema Cannabisprävention statt. Koffer „Alfred“ zieht seit nunmehr 2,5 Jahren durch die StädteRegion und hat insgesamt bereits über 90 Multiplikatoren erreicht.

16 weitere Teilnehmer und Teilnehmerinnen  kamen in den Jugendtreff Streiffelder Hof nach Merkstein und nahmen an der vierstündigen Fortbildung teil, die in Kooperation mit dem Team Jugendarbeit der Stadt Herzogenrath organisiert und durchgeführt wurde.

Die beiden Referentinnen Gabi Fischer und Elke Koch, von der Fachstelle für Suchtvorbeugung in der Städteregion Aachen der Diakonie in Kooperation mit der StädteRegion Aachen standen diesmal einem sehr jungen Publikum gegenüber. Neben langjährigen Mitarbeitern aus dem Bereich Schule und offener Jugendarbeit nahmen zu einem großen Teil angehende Studierende der Sozialen Arbeit, Menschen im freiwilligen Sozialen Jahr und im Bundesfreiwilligendienst an der Methodenschulung teil.

Mit der Fragestellung was Jugendliche davon haben, wenn Sie mit dem Methodenkoffer arbeiten, wollten die beiden Referentinnen am Ende der Veranstaltung vor allem von den jüngeren Teilnehmenden eine  kritische Rückmeldung in Bezug auf die „Alltagstauglichkeit“ des Methodenkoffers erhalten.

„Der Koffer regt zu neuen Gedankenanstößen an, man bekommt Informationen, die man so kompakt sonst nicht bekommt. Außerdem bieten die Methoden die Möglichkeit sich untereinander auszutauschen und eine kritische Meinung zu entwickeln“, eine Teilnehmerin 23 Jahre.

„Man muss seine Teamfähigkeit unter Beweis stellen, die unterschiedlichen Methoden verhindern, dass nur reines „trockenes“ Wissen vermittelt wird. Außerdem stärkt der Koffer die Beziehung zum Betreuer“ ergänzt ein weiterer Teilnehmer, 19 Jahre alt.

Mit insgesamt 9 Veranstaltungen und fast 100 erreichten Personen ist die Methodenschulung  „Cannabiskoffer Alfred“ nun in der gesamten StädteRegion Aachen in Kooperation mit den zuständigen Jugendämtern flächendeckend durchgeführt worden.

Das Jugendamt Würselen führt an drei weiterführenden Schulen in Würselen ein Angebot zur Cannabis-Prävention mit Schüler/innen durch.

Das Angebot läuft im Rahmen der Kampagne „Stark statt breit“/ „Kiff dich nicht weg!“ zum Thema Cannabis, die der Arbeitskreis Suchtvorbeugung in der StädteRegion Aachen von Herbst 2016 bis Frühjahr 2017 durchführt.

An jeder Schule wird eine Klasse von einer Mitarbeiterin und einem Mitarbeiter des Jugendamtes mit dem „Cannabis-Koffer“ besucht. Dieser enthält verschiedene interaktive Methoden, um Informationen über die Substanz Cannabis, ihre Wirkungsweise, Risiken und Folgen zu vermitteln und eine kritische Auseinandersetzung damit anzuregen.

Mithilfe von u.a. einem „Schadstoff-Joint“ und einem „Quiz“ wird die kritische Auseinandersetzung der Jugendlichen mit dem eigenen Konsumverhalten angeregt.

Der Einsatz des „Cannabis-Koffers“ erfolgt mit einer Klasse der Realschule am Donnerstag 30.03.17, mit einer Klasse des Heilig Geist Gymnasium am 05.04.17. Nach den Osterferien wird der Koffer in einer Klasse des städtischen Gymnasiums eingesetzt.

Die Durchführung der Präventionsmaßnahme wird möglich durch die Kooperation des Jugendamtes mit den weiterführenden Schulen in Würselen und der Suchthilfe in der StädteRegion Aachen.

Der Arbeitskreis Suchtvorbeugung der StädteRegion Aachen besteht aus Vertretern der Fachstellen für Suchtvorbeugung in der Stadt und StädteRegion, den Jugendämtern, Polizei, Schulen, des Gesundheitsamtes aber auch der AOK und IHK. Um sowohl Jugendliche und ihre Eltern sowie Fachleute über die Droge Cannabis und Hilfsmöglichkeiten zu informieren startete der Zusammenschluss die Kampagne „Stark statt breit“.

Eine Informationsveranstaltung zur aktuellen Cannabisdebatte

Über den Einsatz von Cannabis als Medikament wird in den Medien aktuell häufig berichtet. Viele Fachleute vertreten die Meinung, dass das Verbot von Cannabis in Deutschland gescheitert ist und die aktuelle Gesetzgebung auf den Prüfstand gehört. Eine Neubewertung der am häufigsten genutzten illegalen Droge in Deutschland wird daher an vielen Stellen diskutiert.

Wie beeinflusst diese öffentliche Diskussion das Konsumverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen?

Dr. Hans-Jürgen Hallmann, Landeskoordinator für Suchtvorbeugung und Vorstand der ginko Stiftung für Prävention, referierte jetzt über den aktuellen Stand der Cannabisdebatte, über die Auswirkungen auf die präventive Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen und geht dabei auch auf historische Aspekte der heutigen Drogenpolitik ein.

Die Wirkung dieser gesellschaftlichen Diskussion auf die regionale Suchtvorbeugung sowie den Jugendschutz, Informationen zur aktuellen Gesetzgebung und Erfahrungen aus der Beratung und Behandlung von Konsumenten standen im Mittelpunkt der anschließenden Diskussion mit dem Publikum und weiteren Gästen.

(v.l.n.r.) Dr. Hans-Jürgen Hallmann, Jutta Breuer, Elke Koch, KHK Achim Funken, Ralf Pauli

So wurde auch die Situation in der StädteRegion Aachen beleuchtet und von Fachleuten ergänzt:

  • für den sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes der StädteRegion Aachen: Frau Jutta Breuer,
  • für die Fachstelle für Suchtvorbeugung der Diakonie: Frau Elke Koch,
  • für das Kriminalkommissariat 44/ Kriminalprävention und Opferschutz: Herr KHK Hans-Joachim Funken,
  • für das Amt für Kinder Jugend und Familienberatung der StädteRegion Aachen: Jugendpfleger Ralf Pauli.

An der Infoveranstaltung mit Vortrag und Diskussion im Rahmen des Cannabisprojektes „Kiff dich nicht weg“ in der StädteRegion Aachen am 16. März 2017 im Aukloster Monschau nahmen rund 40 Interessierte teil.

Sie wurde veranstaltet von der Fachstelle für Suchtvorbeugung des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Aachen e.V. und dem Amt für Kinder, Jugend und Familienberatung der StädteRegion Aachen.

Max Stollenwerk vom Aachener Zeitungsverlag hat dazu im Nachgang einen treffenden Zeitungsbericht verfasst (hier klicken).

Präventionswoche zum Thema Alkohol und Schwangerschaft vom 13.02. – 17.02.2017 im neu eröffneten Depot Talstraße in Aachen

Mehr als 600 Schüler/innen waren  sprachlos über die Folgen, die Alkoholkonsum in der Schwangerschaft hervorruft.

Etwa 200 pädagogische Fachkräfte und Pflegeeltern haben sich bei Fachvorträgen anschaulich über die Hintergründe und Folgen informiert.

„Ein Gläschen Alkohol schadet doch nicht!“ – Dieser Irrglaube gehört, so sollte man glauben, der Vergangenheit an. Aber leider sprechen die aktuellen Zahlen eine andere Wahrheit: Alkoholkonsum der Mutter in der Schwangerschaft ist eine häufige Ursache für angeborene Fehlbildungen, geistige Behinderungen, Entwicklungs- und Wachstumsstörungen sowie extremen Verhaltensauffälligkeiten.

Die durch den Alkoholkonsum in der Schwangerschaft entstehenden irreparablen Schäden des ungeborenen Kindes werden unter dem Oberbegriff “ Fetale Alkohol Spektrumstörungen“ (Fetal Alcohol Spectrum Disorder) oder „FAS / FASD“ bezeichnet.

Jährlich werden ca. 10.000 Kinder mit Alkoholschäden geboren, davon weisen ca. 4.000 Kinder das Vollbild der Fetalen Alkoholspektrumstörung auf. Somit wird in Deutschland pro Stunde mindestens ein Kind mit FASD geboren.

Wie entsteht FASD?

Durch den Alkoholkonsum der Mutter weist das ungeborene Kind den gleichen Blutalkoholspiegel wie die Mutter auf: Der Alkohol gelangt ungehindert zum Ungeborenen und schädigt dort alle Zellen, Organe und Organsysteme und somit die gesamte Entwicklung des Kindes. Das Ungeborene benötigt zum Abbau des Alkohols zehnmal länger als die Mutter, da die unreife kindliche Leber die Aufgabe nicht ausführen kann und keine Enzyme zum Abbau vorhanden sind.

Welche Schäden verursacht Alkohol in der Schwangerschaft?

Neben Beeinträchtigungen des körperlichen Wachstums und der Organbildung, verursacht Alkohol in der Schwangerschaft erhebliche Schäden des zentralen Nervensystems. Minderwuchs, Untergewicht, Kleinköpfigkeit, Gesichtsveränderungen und Augenfehlbildungen, organische Schäden, Skelettfehlbildungen, geistige und motorische Entwicklungsverzögerungen, Verhaltensstörungen, geistige Behinderungen, ein verminderter Intelligenzquotient und Hirnschäden zählen zu den Auswirkungen und lebenslangen Beeinträchtigungen und Folgen.

FASD ist die häufigste, nicht genetisch bedingte seelische, geistige und /oder körperliche Behinderung bei Neugeborenen. Durch Verzicht von Alkohol in der Schwangerschaft ist sie allerdings zu 100% vermeidbar.

Das Netzwerk „Im Blick – Frühe Hilfen/ Kinderschutz“, bestehend aus Vertretern der Jugendämter aus der StädteRegion Aachen, dem Gesundheitsamt der StädteRegion und der Polizei Aachen, haben gemeinsam mit dem Verein FASD Deutschland e.V. eine Präventionswoche zum Thema FASD gestaltet, um auf dieses wichtige Thema hinzuweisen und darüber aufzuklären.

Im Kulturdepot Talstraße in Aachen konnten Schüler*innen der StädteRegion Aachen die Ausstellung des  FASD- Netzwerk Nordbayern e.V. besuchen. Die innovative Ausstellung informiert erlebnisorientiert über Schwangerschaft, Alkohol und die Schäden, die durch den mütterlichen Alkoholkonsum in der Schwangerschaft entstehen können. Herzstück der Ausstellung ist die  „Begehbare Gebärmutter“, die die Entwicklung des Ungeborenen im Mutterleib visuell und auditiv erlebbar macht. An einer interaktiven Station können alle Interessierten mittels Bild-, Ton- und Filmaufnahmen tiefer in viele Themen rund um Schwangerschaft, Alkohol, Gesundheit und auch andere Drogen einsteigen. Die letzte Station berichtet aus dem Leben der Betroffenen mit FASD: Wie problematisch und hinderlich ist das Leben mit FASD? Welche Herausforderungen müssen Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die an FASD erkrankt sind, meistern und wie wird das Leben der Betroffenen und deren Familien beeinflusst?

Im Jugendtreff des Kulturdepots konnten die Schüler*innen unter Anleitung der Jugendabteilungen der Jugendämter den sog. „Rauschbrillenparcours“ testen und eine grundsätzliche Aufklärung zum Thema Alkohol erhalten.

Zwei Fachvorträge für pädagogische Fachkräfte, Pflegeeltern, medizinische Fachkräfte und interessiertes Publikum haben die die Aktionswoche ergänzt. Am Montagabend bot Frau Dr. Kramer, Vorstand FASD-Netzwerk Nordbayern e.V. und Vorstand der Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e.V., mit ihrem Vortrag „Es ist alles nicht so einfach – Leben mit dem Fetalen Alkoholsyndrom“ einen Einblick in das Leben FASD Betroffener: Wie stellt sich das Krankheitsbild dar und wie wird es diagnostiziert? Welche Auswirkungen hat die Erkrankung und wie kann man in praktischen Lebenssituationen hilfreich mit Betroffenen umgehen? Und wo erhalten Betroffene Unterstützung und wie kann Präventionsarbeit aussehen?

Am Mittwochabend gab Prof. Dr. Goecke, Leiter Pränatale Medizin und spezielle Geburtshilfe des Universitätsklinikums Aachen, mit seinem Vortrag „So ein Gläschen schad` doch nichts – Die Entstehung des FAS“ einen Einblick aus medizinischer Sicht.

 

Der Vortrag von Prof. Dr. Goecke wurde durch den Input von Frau Dr. Damen, Leiterin des Sozialpädiatrischen Zentrums des Universitätsklinikums Aachen, unter dem Titel „Fetales Alkoholsyndrom (FAS): Lebenslänglich, durch Alkohol“ kompetent erweitert.

Die Präventionswoche hat alle Besucher*innen von Ausstellung und Vorträgen sehr beeindruckt. Das Netzwerk „Im Blick – Frühe Hilfen/ Kinderschutz“ will sich auch zukünftig diesem wichtigen Thema in unterschiedlicher Form widmen, um weiterhin präventiv einem Alkoholkonsum in der Schwangerschaft entgegen zu wirken.

 

 

Weitere Impressionen aus der Aktionswoche: