Nach einem langen Prozess ist schon das eine besondere Marke, die da jetzt überschritten wurde: 500 Vereine und Verbände in der StädteRegion Aachen haben eine Vereinbarungen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen unterzeichnet!
Zum 01. Januar 2012 ist das Bundeskinderschutzgesetzes dahin gehend ergänzt worden, dass auch für Ehrenamtliche und Nebenamtliche gilt, ihrem Träger ein erweitertes, polizeiliches Führungszeugnisse zur Einsichtnahme vorzulegen, wenn sie Kinder und Jugendliche im Rahmen der Jugendhilfe beaufsichtigen, betreuen, erziehen oder ausbilden, oder einen vergleichbaren Kontakt haben. Ziel des „§ 72a SGB VIII“ ist es, einschlägig vorbestrafte Personen von der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen auszuschließen.
Das Gesetz sieht vor, dass die Träger der öffentlichen Jugendhilfe – also die Jugendämter – mit den Trägern der freien Jugendhilfe (z.B. Vereine, Verbände) entsprechende Vereinbarungen abschließen sollen. Die Jugendpflegerinnen und Jugendpfleger der Jugendämter in der StädteRegion Aachen machten sich an die Arbeit, entsprechende Vereinbarungen zu formulieren und Informationsmaterial zu erarbeiten. Ziel war es, nicht nur unterschriftsreife Vereinbarungen zu erstellen, sondern vielmehr den Ball, den das Gesetz zuwarf, aufzunehmen und über den Inhalt und die Zielsetzung mit den freien Trägern ins Gespräch zu kommen: dem Schutz von Kindern und Jugendlichen im Ehrenamt.
Widerstände schienen vorprogrammiert, mussten doch eine Vielzahl von Ehrenamtler und Vereine zunächst einen Mehraufwand leisten, um die Inhalte der Vereinbarung umzusetzen. Trotz grundsätzlichem Verständnis bei vielen Trägern für das Thema an sich.
Die Jugendpfleger/ innen nahmen deshalb auch weitere Vertreter/innen von Kommunen, Vereinen und Verbänden mit ins Boot: von kirchlichen Trägern, Stadtjugendringen, dem BDKJ, bis hin zu Feuerwehren. Die beteiligten Institutionen beauftragte nachfolgend eine kleine, repräsentative Arbeitsgruppe mit der Erarbeitung eines Jugendschutzkonzeptes für die gesamte StädteRegion Aachen. Diese institutionsübergreifende Zusammenarbeit war sehr erfolgreich. Schließlich wurde das gemeinsam erarbeitete Konzept am Ende eine Blaupause für viele andere Städte und Kreise, über NRW hinaus.
„Das war uns eminent wichtig“ sagt Ralf Pauli, Jugendpfleger beim Amt für Kinder, Jugend und Familienberatung der StädteRegion Aachen und einer derjenigen, der am Entwicklungsprozess von Anfang an beteiligt war. „Die kritische Auseinandersetzung mit dem, was wir uns inhaltlich und praktisch überlegt hatten, mussten wir mit den freien Trägern intensiv beraten. Nur so konnte ein möglichst tragfähiges Konzept geschaffen werden, welches eine möglichst hohe Akzeptanz bei den Trägern vor Ort versprach. Wie hilfreich und sinnvoll das war, hat sich im Nachgang auch bestätigt“, so Pauli.
So führte man 2013 und 2014 gemeinsam Informationsveranstaltungen in allen Kommunen zur Umsetzung des Jugendschutzkonzeptes durch. Im Mittelpunkt stand dabei immer das Thema „Kindeswohl“. Und natürlich Fragen rund um die Vereinbarungen zwischen Träger und Jugendamt sowie deren praktische Umsetzung. Neben Informationsmaterial wurde auch unter www.imblick.info eine Internetseite erstellt, die allgemeine Informationen, Fragen und Antworten aus den Infoabenden, Vordrucke sowie die örtlich zuständigen Ansprechpartner/innen beinhaltet.
Aufgelistet sind dort auch die über 500 Vereine und Verbände in der StädteRegion Aachen die Jugendarbeit leisten und mit ihrem Jugendamt eine „Vereinbarung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen durch Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen“ abgeschlossen haben.
„500 Träger sind jetzt dabei! Das ist schon eine Wegmarke. Und uns, die wir für das Thema „Kindeswohl im Ehrenamt“ in den letzten fünf Jahren intensiv geworben und sensibilisiert haben, freut das sehr. Aber es gibt auch noch Träger, die bisher nicht dabei sind. Um die werben wir weiter. Gemeinsam!“, gibt sich Ralf Pauli entschlossen und gleichsam optimistisch, dass es gelingt, weitere Vereine zu gewinnen. „Schließlich geht es nicht um ein Stück Papier, sondern um einen aktiven Kinder- und Jugendschutz. Das bleibt ein Dauerthema und geht alle an! Wir stehen den Ehrenamtler bei ihrer wichtigen Arbeit dabei gerne als Partner zur Seite!“
Mehr Infos und örtlich zuständige Ansprechpartner/innen unter: www.imblick.info/jugendschutz-im-ehrenamt/
Zusammen geht’s – Über Werte reden. Kulturelle Vielfalt leben.
In der StädteRegion Aachen gibt es dazu von September 2018 bis Februar 2019 in der Nordeifel und in Baesweiler Mitmach- und Informationsangebote unter dem Titel „Zusammen geht’s – Über Werte reden. Kulturelle Vielfalt leben“. Diese Angebote sollen zu einem Dialog über Werte anregen und jungen Menschen eine Teilhabe an Gesellschaft ermöglichen. Sie richten sich zum Teil an Fachkräfte der Jugendhilfe, aber auch direkt an die Kinder und Jugendlichen in den Bildungseinrichtungen sowie an deren Familien.
Pädagogische Fachkräfte, ehrenamtlich Engagierte und Menschen mit Flucht- oder Zuwanderungsgeschichte können sich zu kostenlosen Workshops anmelden. Fachleute behandeln Themen wie Rassismus, Sexualpädagogik oder partizipative politische Bildung. Ein Flyer mit allen Informationen zu den Workshops steht rechts zum Download zur Verfügung (hier klicken).
„Zusammen geht’s“ ist ein Kooperationsprojekt des Amtes für Kinder, Jugend und Familienberatung (A 51), des Kommunalen Integrationszentrums (A 46) und des Bildungsbüros der StädteRegion Aachen (A 43).
Ansprechpartner/innen:
Für alle Projekte des Jugendamtes in den Bildungseinrichtungen:
Sabine Hermanns
Tel.: 02407/ 5591800
Email: sabine.hermanns@staedteregion-aachen.de
Für die Workshops und alle weiteren Projekte:
Jan Röder
Tel: 0241/ 5198-4313
Email: jan.roeder@staedteregion-aachen.de
Alkoholparcours Würselen wurde um ein wichtiges Thema ergänzt
Bei dem Mitmachparcours können jeweils 2 Schulklassen gleichzeitig in 2 Stunden 6 Stationen durchlaufen, in denen sich die Jugendlichen in abwechslungsreicher, spielerischer und dynamischer Form mit dem Thema Alkohol und Sucht beschäftigen. Ein wichtiges Ziel des Parcours ist die Vermittlung von Informationen, über die Substanz Alkohol, ihre Wirkungsweise, Risiken und Folgen. Zum anderen soll eine kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Konsumverhalten sowie der eigenen Haltung zu Alkoholkonsum angeregt werden.
„Als ich meine Tätigkeit als Präventionsmitarbeiterin in Würselen begann hatte ich mir zum Ziel gesetzt, bereits vorhandene Strukturen zu nutzen und gleichzeitig solche Projekte für Schulen voranzutreiben, die attraktiv und aktuell und in allen Schulformen einsetzbar sind. Der Alkoholparcours entspricht in jeder Hinsicht diesen Kriterien“, erläutert Nathalie Thomé, Präventionsbeauftragte des Jugendamtes Würselen.
Als der Parcours entwickelt wurde, hatte der Alkoholkonsum bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch die Vermarktung der Alkopops stark zugenommen. Das so genannte „Komatrinken“ rückte in den Fokus der Öffentlichkeit. Es wurden vermehrt Projekte der Alkoholprävention entwickelt und umgesetzt. „Seitdem hat sich viel getan. Der regelmäßige Alkoholkonsum geht kontinuierlich zurück. Immer mehr 12 bis 17-Jährige verzichten auf Alkohol. Mehr als ein Drittel (36,5%) gibt an, noch nie Bier, Wein oder Schnaps probiert zu haben. Das ist der höchste Anteil von Abstinenzlern seit 2001. Auch im Alter von 18 bis 25 Jahren zeigt sich eine positive rückläufige Entwicklung. Dennoch liegt der Konsum in dieser Altersklasse weiterhin auf relativ hohem Niveau. Auch das Komatrinken ist seit 2012 rückläufig, ist aber immer noch Thema“, erläutert Elke Koch von der Fachstelle für Suchtvorbeugung der Diakonie die aktuellen Entwicklungen.
Als im Februar 2017 das Netzwerk „Frühe Hilfen/ Kinderschutz“ eine städteregionsweite Aktionswoche zum Thema „FASD“ durchführte war im Anschluss klar, dass der Alkoholparcours um ein Thema erweitert werden muss.
„Die Botschaft, dass eine lebenslange Schädigung des Kindes durch den Verzicht auf Alkohol in der Schwangerschaft zu 100% vermeidbar ist, wollten wir unbedingt in das Projekt einbauen“ berichtet Frau Thomé. „Wir haben dieses wichtige Thema zum Anlass genommen den Parcours zu aktualisieren und eine eigenständige `FASD-Station` zu entwickeln“ erläutert Frau Koch die Grundidee.
„Den Jugendlichen zu vermitteln, dass es Gleichaltrigen mit FASD nur schwer gelingt immer selbständiger zu werden, liegt uns besonders am Herzen. Zunehmende Freiheit und Eigenständigkeit, die für Jugendliche extrem wichtig sind, werden so oft nicht erreicht. Damit sprechen wir die Schüler*innen auf einer sehr persönlichen Ebene an“, ergänzt Nathalie Thomé.
Weitere Informationen und Kontakt:
Jugendamt Würselen
Fachdienst 3.3.
Präventionsbeauftragte
Nathalie Thomé
Morlaixplatz 1
52146 Würselen
Tel.: 02405 67223
E-Mail: nathalie.thome@wuerselen.de
www.praevention-wuerselen.de
Fachstelle für Suchtvorbeugung in der StädteRegion Aachen
Elke Koch
Bergrather Straße 51-53
52249 Eschweiler
Tel.: 02403 88 30 50
E-Mail: suchtvorbeugung@sucht-ac.de
www.sucht-ac.de
Fortbildung „Methodenkoffer Cannabis“
Fortbildung zu praktischen Methoden der Cannabisprävention für Schulen und Jugendeinrichtungen
Innerhalb unserer Fortbildung im Rahmen der Kampagne des Arbeitskreises Suchtprävention in der StädteRegion Aachen „Kiff Dich nicht weg“
am Montag, den 07.05.2018, 14.00 bis 17.00h
in den Räumlichkeiten der Suchthilfe Aachen
möchten wir Multiplikatoren aus Einrichtungen im Stadtgebiet Aachen daher erprobte Methoden der Cannabisprävention präsentieren, die Sie zeitnah und „eins zu eins“ im Unterricht oder Gruppenstunden durchführen können.
Die vorgestellten Methoden sind innerhalb eines „Methodenkoffers Cannabisprävention“ – entwickelt von Kollegen der Suchthilfe direkt in Essen – kompakt zusammengeführt, den Sie anschließend kostenfrei bei uns entleihen können.
Folgende Methoden werden vorgestellt und angespielt:
Ab 13.45h wartet ein kleiner Imbiss auf Sie.
Die Kosten betragen 15 Euro pro Person (bar zu entrichten zu Beginn der Fortbildung; Quittung wird erstellt).
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis Montag, den 30.04.2018 an michel@suchthilfe-aachen.de, Tel.: 0241/41 35 6130.
Elternabend: Cannabiskonsum bei Jugendlichen
Wenn Jugendliche sich entscheiden, illegale Drogen zu konsumieren, dann handelt es sich am ehesten um Cannabis. Laut Drogenaffinitätsstudie 2015 haben 9,7% der 12-17-Jährigen schon mal gekifft. Bei den Mädchen kiffen 0,5% regelmäßig, bei den Jungen sind es 1,1%. Je älter sie werden, desto interessanter und spannender scheint die Droge mit ihrer spezifischen Wirkung zu werden: Unter den 18-25-Jährigen haben bereits 34,5% jemals gekifft. 4,8% der jungen Männer und 2,7% der jungen Frauen kiffen regelmäßig.
Eltern wissen oft in der Anfangszeit nicht, dass ihre Schützlinge konsumieren.
Innerhalb unseres offenen Informationsabends
am Donnerstag, 19.04.2018,
von 18 bis 19.30 Uhr
in den Räumlichkeiten der
Jugend- und Drogenberatung der Suchthilfe Aachen
Herzogstr. 4, 52070 Aachen
möchten wir deshalb über die Droge, ihre Risiken gerade im jungen Alter, Erkennungsmerkmale und Konsequenzen für den Umgang mit Betroffenen informieren.
Der Abend ist ein offenes Angebot für interessierte Eltern. Der Eintritt beträgt fünf Euro. Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Kampagne „Kiff dich nicht weg“ des Arbeitskreises Suchtprävention in der StädteRegion Aachen.
Um eine Anmeldung bis zum 12.04.2018 unter Tel.: 0241/9809210 oder baksa@suchthilfe-aachen.de wird gebeten.
Ansprechpartner/in: Tabea Sontag und Helmuth Wingens für das Team der Jugend- und Drogenberatung der Suchthilfe Aachen.
Mehr Infos zur Kampagne „Kiff dich bnicht weg!“ gibt es hier (klicken).
500 Träger unterzeichnen Vereinbarungen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen
Nach einem langen Prozess ist schon das eine besondere Marke, die da jetzt überschritten wurde: 500 Vereine und Verbände in der StädteRegion Aachen haben eine Vereinbarungen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen unterzeichnet!
Zum 01. Januar 2012 ist das Bundeskinderschutzgesetzes dahin gehend ergänzt worden, dass auch für Ehrenamtliche und Nebenamtliche gilt, ihrem Träger ein erweitertes, polizeiliches Führungszeugnisse zur Einsichtnahme vorzulegen, wenn sie Kinder und Jugendliche im Rahmen der Jugendhilfe beaufsichtigen, betreuen, erziehen oder ausbilden, oder einen vergleichbaren Kontakt haben. Ziel des „§ 72a SGB VIII“ ist es, einschlägig vorbestrafte Personen von der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen auszuschließen.
Das Gesetz sieht vor, dass die Träger der öffentlichen Jugendhilfe – also die Jugendämter – mit den Trägern der freien Jugendhilfe (z.B. Vereine, Verbände) entsprechende Vereinbarungen abschließen sollen. Die Jugendpflegerinnen und Jugendpfleger der Jugendämter in der StädteRegion Aachen machten sich an die Arbeit, entsprechende Vereinbarungen zu formulieren und Informationsmaterial zu erarbeiten. Ziel war es, nicht nur unterschriftsreife Vereinbarungen zu erstellen, sondern vielmehr den Ball, den das Gesetz zuwarf, aufzunehmen und über den Inhalt und die Zielsetzung mit den freien Trägern ins Gespräch zu kommen: dem Schutz von Kindern und Jugendlichen im Ehrenamt.
Widerstände schienen vorprogrammiert, mussten doch eine Vielzahl von Ehrenamtler und Vereine zunächst einen Mehraufwand leisten, um die Inhalte der Vereinbarung umzusetzen. Trotz grundsätzlichem Verständnis bei vielen Trägern für das Thema an sich.
Die Jugendpfleger/ innen nahmen deshalb auch weitere Vertreter/innen von Kommunen, Vereinen und Verbänden mit ins Boot: von kirchlichen Trägern, Stadtjugendringen, dem BDKJ, bis hin zu Feuerwehren. Die beteiligten Institutionen beauftragte nachfolgend eine kleine, repräsentative Arbeitsgruppe mit der Erarbeitung eines Jugendschutzkonzeptes für die gesamte StädteRegion Aachen. Diese institutionsübergreifende Zusammenarbeit war sehr erfolgreich. Schließlich wurde das gemeinsam erarbeitete Konzept am Ende eine Blaupause für viele andere Städte und Kreise, über NRW hinaus.
So führte man 2013 und 2014 gemeinsam Informationsveranstaltungen in allen Kommunen zur Umsetzung des Jugendschutzkonzeptes durch. Im Mittelpunkt stand dabei immer das Thema „Kindeswohl“. Und natürlich Fragen rund um die Vereinbarungen zwischen Träger und Jugendamt sowie deren praktische Umsetzung. Neben Informationsmaterial wurde auch unter www.imblick.info eine Internetseite erstellt, die allgemeine Informationen, Fragen und Antworten aus den Infoabenden, Vordrucke sowie die örtlich zuständigen Ansprechpartner/innen beinhaltet.
Aufgelistet sind dort auch die über 500 Vereine und Verbände in der StädteRegion Aachen die Jugendarbeit leisten und mit ihrem Jugendamt eine „Vereinbarung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen durch Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen“ abgeschlossen haben.
„500 Träger sind jetzt dabei! Das ist schon eine Wegmarke. Und uns, die wir für das Thema „Kindeswohl im Ehrenamt“ in den letzten fünf Jahren intensiv geworben und sensibilisiert haben, freut das sehr. Aber es gibt auch noch Träger, die bisher nicht dabei sind. Um die werben wir weiter. Gemeinsam!“, gibt sich Ralf Pauli entschlossen und gleichsam optimistisch, dass es gelingt, weitere Vereine zu gewinnen. „Schließlich geht es nicht um ein Stück Papier, sondern um einen aktiven Kinder- und Jugendschutz. Das bleibt ein Dauerthema und geht alle an! Wir stehen den Ehrenamtler bei ihrer wichtigen Arbeit dabei gerne als Partner zur Seite!“
Mehr Infos und örtlich zuständige Ansprechpartner/innen unter: www.imblick.info/jugendschutz-im-ehrenamt/
Unterschätzte Gefahr von Alkohol: Jede vierte Schwangere trinkt
Sonja Essers hat am 18. September 2018 in der Aachener Zeitung einen Beitrag zum Thema Alkohol in der Schwangerschaft – Oberbegriff “Fetale Alkohol Spektrumstörungen“ (Fetal Alcohol Spectrum Disorder) oder „FAS / FASD“ – verfasst.
Sie können den interessanten Artikel auf der Internetseite des Aachener Zeitungsverlages hier nachlesen.
Das Netzwerk „Frühe Hilfen/ Kinderschutz“ aller Jugendämter und des Gesundheitsamtes in der StädteRegion Aachen hat im Februar 2017 eine beeindruckende Aktionswoche zum Thema „FASD“ durchgeführt. Mehr als 600 Schüler/innen und etwa 200 pädagogische Fachkräfte und Pflegeeltern haben sich bei einer Ausstellung und verschiedenen Fachvorträgen über die Hintergründe und Folgen von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft informiert.
Einen Bericht dazu sowie weiterführende Informationen zu diesem Thema finden sie auch hier auf imblick.info unter der Rubrik „Frühe Hilfen“ / Thema FASD.
Elternkurs KINDER IM BLICK
Wenn Eltern sich trennen verändert sich vieles, auch für die Kinder. Sie brauchen in dieser Zeit besonders viel Zuwendung, um den Übergang in den neuen Lebensabschnitt gut zu bewältigen.
Das ist für die meisten Eltern nicht leicht. Vielfältige Probleme, Konflikte mit dem anderen Elternteil und mehr Stress fordern Kraft, Zeit und Nerven, so dass häufig die Kinder aus dem Blickfeld geraten und das eigene Wohlbefinden leidet.
Dieser praktisch orientierte und wissenschaftlich fundierte Kurs behandelt drei grundlegende Fragen:
Der Kurs umfasst sieben Treffen à 3 Stunden in gemischten Kleingruppen und wird von einem professionellen Zweierteam geleitet: Frau Anne Ruland, Katholische Beratungsstelle Alsdorf und Frau Barbara Wahl, Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche der StädteRegion Aachen.
Nächster Kursbeginn:
Mittwoch, 06. September 2017
14-tägig (nicht in den Herbstferien)
18:00 – 21:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Kath. Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche in Alsdorf oder Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche der StädteRegion in Eschweiler
Anmeldung erforderlich!
Für Anmeldungen und weitere Information wenden Sie sich an:
Barbara Wahl
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche der StädteRegion Aachen
Steinstrasse 87
52249 Eschweiler
Tel.: 02 41 – 5198 5111
Email: barbara.wahl@staedteregion-aachen.de
Ferienangebot für junge Geflüchtete
In den Sommerferien 2017 findet in der Erziehungsberatungsstelle für Eltern Kinder und Jugendliche der Städteregion in Herzogenrath-Kohlscheid das Gruppenangebot „Damit der Neustart gelingt“ statt.
Dieses richtet sich an geflüchtete Minderjährige und junge Erwachsene und wird sich über vier Tage erstrecken.
Ziel dieses Angebotes ist die Unterstützung bei der Stabilisierung, sowie bei der Entwicklung von Selbstwirksamkeit und eines größtmöglichen Sicherheitsgefühls.
Weiterführende Informationen finden Sie in den Infoflyer
und
Eine Anmeldung zu diesem Gruppenangebot sollte in der Erziehungsberatungsstelle für Eltern Kinder und Jugendliche der Städteregion in Herzogenrath-Kohlscheid erfolgen. Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Schönenberg, Telefon: 02407/5591-800.
Tagung „5 Jahre Bundeskinderschutzgesetz“
Die Steuerungsgruppe § 72a SGB VIII – erweiterte Führungszeugnisse, Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen in der Jugendhilfe hatte zur Tagung „5 Jahre Bundeskinderschutzgesetz“ am Donnerstag, den 08.06.2017 um 19.30 Uhr im Haus der evangelischen Kirche,Frère-Roger-Str. 8 in Aachen eingeladen.
Angesprochen waren alle Vertreterinnen und Vertreter von freien Trägern und Institutionen, unabhängig davon, ob sie bereits eine Vereinbarung gemäß § 72a SGB VIII Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen mit dem örtlich zuständigen Jugendamt abgeschlossen hatten oder nicht.
Hintergrund:
In enger Abstimmung von freien Trägern, Verbänden und den Jugendämtern in der StädteRegion Aachen entstand in den Jahren 2012/ 2013 ein gemeinsames Jugendschutzkonzept. Ausführliche Informationen dazu finden Sie auch auf der Internetseite: www.imblick.info – Rubrik „Jugendschutz im Ehrenamt“.
Im Mittelpunkt des Konzeptes stand die Umsetzung der Änderungen im Bundeskinderschutzgesetz, welche die Jugendämter verpflichtet, Vereinbarungen mit freien Trägern darüber abzuschließen, dass unter deren Verantwortung keine neben- oder ehrenamtlich tätige Person, die einschlägig vorbestraft ist, Kinder oder Jugendliche beaufsichtigen, betreuen, erziehen oder ausbilden, oder einen vergleichbaren Kontakt haben (§ 72a SGB VIII).
Dieses Gesetz sorgte im Vorfeld für viel Unruhe bei Trägern und Jugendämtern.
Nach fünf Jahren wollten die Veranstalter nun mit den Teilnehmer/innen Fazit ziehen und im Rahmen der Tagung
Die Steuerungsgruppe § 72 a, bestehend aus Vertretern von freien Trägern, Verbänden und Jugendämter hat sich zum Ziel gesetzt, auch weiterhin für den Abschluss von Vereinbarungen zu werben. Viel mehr aber sich weiterhin um ein gemeinsames Handeln zum Schutz von Kindern und Jugendlichen einzusetzen!
Im Nachgang berichtete die Aachener Nachrichten über den Fachtag; hier können Sie den Beitrag von Nina Krüsmann vom 14.06.2017 lesen.
Cannabiskoffer „Alfred“
Am 09.03.2017 fand im Rahmen der Kampagne „Kiff Dich nicht weg“ erneut eine Methodenschulung zum Thema Cannabisprävention statt. Koffer „Alfred“ zieht seit nunmehr 2,5 Jahren durch die StädteRegion und hat insgesamt bereits über 90 Multiplikatoren erreicht.
Die beiden Referentinnen Gabi Fischer und Elke Koch, von der Fachstelle für Suchtvorbeugung in der Städteregion Aachen der Diakonie in Kooperation mit der StädteRegion Aachen standen diesmal einem sehr jungen Publikum gegenüber. Neben langjährigen Mitarbeitern aus dem Bereich Schule und offener Jugendarbeit nahmen zu einem großen Teil angehende Studierende der Sozialen Arbeit, Menschen im freiwilligen Sozialen Jahr und im Bundesfreiwilligendienst an der Methodenschulung teil.
Mit der Fragestellung was Jugendliche davon haben, wenn Sie mit dem Methodenkoffer arbeiten, wollten die beiden Referentinnen am Ende der Veranstaltung vor allem von den jüngeren Teilnehmenden eine kritische Rückmeldung in Bezug auf die „Alltagstauglichkeit“ des Methodenkoffers erhalten.
„Der Koffer regt zu neuen Gedankenanstößen an, man bekommt Informationen, die man so kompakt sonst nicht bekommt. Außerdem bieten die Methoden die Möglichkeit sich untereinander auszutauschen und eine kritische Meinung zu entwickeln“, eine Teilnehmerin 23 Jahre.
„Man muss seine Teamfähigkeit unter Beweis stellen, die unterschiedlichen Methoden verhindern, dass nur reines „trockenes“ Wissen vermittelt wird. Außerdem stärkt der Koffer die Beziehung zum Betreuer“ ergänzt ein weiterer Teilnehmer, 19 Jahre alt.
Mit insgesamt 9 Veranstaltungen und fast 100 erreichten Personen ist die Methodenschulung „Cannabiskoffer Alfred“ nun in der gesamten StädteRegion Aachen in Kooperation mit den zuständigen Jugendämtern flächendeckend durchgeführt worden.